aus dem Sinn
Es war einmal ...
Würde ich meinen Kindern die gleichen Geschichten vorlesen, die ich aus meiner Kindheit kenne? Was wurde aus der "Gute Nacht - Geschichte" und wie kommt es, dass wir immer noch wissen, wie Rumpelstilzchen in Wirklichkeit heißt?
vor ca. 2000 Jahren
1812
1816 entstanden die ersten Kunstmärchen
1819 erscheint der erste Band der Grimmschen "Deutschen Grammatik"
1937
Vor ca. 2000 Jahren wird die indische Märchensammlung Panchatantra verschriftlicht, deren Geschichten später in der Sammlung Tausendundeine Nacht einfließen werden. Dies ist der erste schriftliche Beweis für das naheliegende Faktum, dass Menschen sich gerne Geschichten erzählen.
Wir können es nicht beweisen, aber der Verdacht liegt nahe, dass Menschen schon viel früher damit begonnen haben und sie haben diese Tradition auch lange Zeit ohne großes Aufsehen betrieben. Mit der Aufklärung wurde es modern, die Welt zu codizieren und im deutschen Sprachraum haben zu Beginn des 19. Jahrhundert die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm diese - für sie ruhmreiche - Aufgabe übernommen.
Vor genau 200 Jahren, im Jahre 1812 erschien die erste Auflage der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Diese Sammlung ist ein Paradebeispiel für kulturelle Konstruktion: Im Geiste der Romantik wollten die Brüder Grimm durch die Sammlung der Volksmärchen der "deutschen Seele" auf den Grund gehen. Da sie den Märchen aber einen inhaltlichen und sprachlichen Schliff verpasst haben, schufen sie im Bewusstsein ihres Publikums eigentlich erst das Volk, dessen Wesen sie dokumentieren wollten.
Aus den Geschichten, die sich die Menschen gerne erzählt haben wurde ein Kanon für Moral und Selbstbild kreiert. Märchen wurden zum pädagogischen Werkzeug der Eltern, die im 19. Jahrhundert mehr und mehr alphabetisiert worden waren.
Der Erfolg der Brüder Grimm hat dazu geführt, dass Autoren auf die Gattung des Märchens aufmerksam geworden sind und es entstand die Gattung der "Kunstmärchen" (1816). Hans Christian Andersen, Oscar Wilde, E.T.A. Hoffmann, Mary Shelley oder Lewis Carroll haben mit ihren Geschichten den Moment des wunderbaren aufgenommen und die moralisierenden Aspekte der Volksmärchen übernommen oder persifliert.
Während sich die Brüder Grimm als Wissenschaftler betrachtet haben und ihre Arbeit die Gründung der Germanistik (1819) mitinitiiert hat, haben sich die Künstler, die von Märchen inspirieren haben lassen, immer mehr in phantastische Gefilde vorgewagt. Die fortschreitende Industrialisierung und damit begleitende Rationalisierung hat die Sehnsucht nach einer heilen Parallelwelt entstehen lassen. Die Kunst wurde surrealistisch, in der Literatur wagte man sich an Science-Fiction heran.
Walt Disney hat mit seinem Zeichentrickfilm "Snow White and the Seven Dwarfs" (1937) vermeintlicherweise einen Rückgriff auf das Original versucht. Der kitschige Zeichentrick-Klassiker ist aber mehr eine Western-Stadt geworden, eine entkernte Fassade des Originals. Überhaupt ist es im 20. Jhdt immer mehr in Mode gekommen, die Märchenvorlagen zu entschärfen. Einerseits hat die Psychoanalyse die Märchen als Interpretationsspielwiese missbraucht, andererseits wurde die Brutalität der Geschichten zunehmend kritisiert.
Die oftmals hysterische Kritik an der Brutalität der grimmschen Märchen erscheint heuchlerisch, wenn man die gegenwärtige Kindersendungslandschaft betrachtet. Die Lust an der phantastischen Erzählung konnte nicht genommen werden (siehe Harry Potter), der Aggressionslevel ist aber offensichtlich nicht gesunken (... so wie unsere Welt auch nicht friedlicher geworden ist). Die beste Antwort auf diese Entwicklung ist wohl "Itchy & Scratchy", eine Sub-Zeichentrickserie bei den Simpsons, aber auch ein entspannterer Blick auf die Sammlung der Brüder Grimm könnte vielen ratlosen Eltern dabei helfen, ihren Kindern passende Antworten zu liefern. Die Märchen in der uns vorliegenden Version sind nämlich nicht nur eine stilisierte Sammlung von Geschichte, sondern immer noch ein potentieller Einstieg in literarische Kultur, die zu überlebensgroßen Leseratten führen kann. Eine unendliche Geschichte.
- Die Brüder Grimm