Infografik
Freie und angestellte Journalisten in Österreich
Es gibt etwa 8.000 Journalisten in Österreich. Wie sind die Arbeitsverhältnisse geregelt? Wie viele Freie gibt es? Magdalena Jöchler hat in ihrer Masterarbeit an der FH- Wien eine nicht repräsentative Studie angelegt und dafür mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten nach ihren Anstellungsverhältnissen befragt. paroli zeigt die Ergebnisse in einer interaktiven Infografik.
-
- Geschlechterverteilung
Arbeitsverhältnisse
- Wie sind die Arbeitsverhältnisse geregelt?
Themen
- Welche Beiträge verfassen/gestalten die Journalisten?
- Mit welchen Themen befassen sich Journalisten?
Medienunternehmen
- Für welche Medien arbeiten die Journalisten?
- Arbeiten sie auch an Wochenenden?
- Wieviel verdienen die Journalisten?
- Können Sie von Ihrem Einkommen aus journalistischer Tätigkeit leben?
Angestellt
Nur die Hälfte der angestellten Journalisten arbeiten in kollektivvertraglichen Verhältnissen. Die Freien arbeiten neben freien Dienstverträgen auch in nicht adäquaten IT- Kollektivverträgen.
Bei der Art der Beschäftigung gibt es bei den Freien und Angestellten keinen großen Unterschied. Die Freien arbeiten mehr in Sparten- Ressorts, wie Kultur. Die Angestellten verfassen eher Nachrichtenbeiträge
Keiner der befragten Journalisten arbeitet in einem angestellten Verhältnis bei einem Radio des ORF. Das spiegelt wohl sehr gut die aktuelle Diskussion um die Probleme der Freien ORF-ler wider.
Fast die Hälfte (40 Prozent) der freien Journalisten verdient weniger als 11.000 Euro. Fast genauso viele angestellte Journalisten (42 Prozent) verdienen deutlich mehr: zwischen 25.000 und 40.000 Euro.
Die Daten sind nicht repräsentativ und stammen aus einer Master-Arbeit. Es ist lediglich ein Versuch, die unübersichtliche Lage der Angestelltenverhältnisse im Journalismus darzustellen. Weitere Daten zum Journalismus in Österreich kann man dem Journalisten-Report von Andy Kaltenbrunner, 2007, entnehmen. Die Daten sind repräsentativ, dafür nicht mehr ganz aktuell.