2012 als innovatives Webmagazin gegründet, hat sich paroli seither zu einem Journalismuslabor entwickelt. Ziel ist es, neue multimediale Erzählweisen und Formate zu betreiben und entwickeln. paroli versteht sich als eine Plattform für angehende Journalistinnen und Journalisten, die im Zuge ihres Studiums oder ihrer journalistischen Ausbildung erste publizistische Erfahrungen sammeln wollen. Das Onlinemagazin beschäftigt sich mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur.
Die paroli Formate - paroli
Hier bloggt die Redaktion. Dieses Format bietet Raum für Reflexion, Kommentare und Neuigkeiten bei paroli.
mæp'tekst
„Die besten Geschichten liegen auf der Straße. Man muss sie nur finden“. Damit paroli-Leser nachvollziehen können, an welchen Schauplätzen wir nach Geschichten gesucht haben, verlinken wir sie in dem Format mæp'tɛkst auf einer interaktiven Landkarte.
Infografik
Eine gute Grafik sagt oft mehr als tausend Worte. paroli wählt einen kreativen Zugang zu Zahlen. Auch wenn die Information im Vordergrund steht, ist das Design nicht zweitrangig: Daten, Zahlen, Fakten werden in innovative Diagramme verpackt.
Kunststück
paroli bietet Künstlern die Möglichkeit, dieses Format frei für ihre Kunst zu nutzen. Fotografie, Video, Musik, Comics, Karikaturen und alles, was den Kunstbegriff erweitert, findet hier Raum genauso wie Interviews oder Buchrezensionen.
Aus den Augen
Auch Journalismus braucht Form. Vor allem, wenn es um komplexe oder weit zurückliegende Ereignisse geht, bietet die Timeline und die Factbox einen guten Überblick für die Leser.
Dargestellt
Hier geht es um Menschen. Erzählt werden ihre Geschichten in Form von Porträts, Interviews und Reportagen.
Rufzeichen
Ob Kommentar oder Analyse, Pro oder Kontra: Rufzeichen ist das Meinungsformat von paroli. Neben politischen Einschätzungen und Ansichten, haben hier humorvolle Überlegungen zu Trends, Kultur und Lebensarten einen festen Platz.
Blogs aus der Welt
Die Erde ist keine Scheibe und Österreich nicht der Mittelpunkt der Welt. paroli hat Weitblick und bietet Journalisten aus der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Aktuell gibt es Blogs aus Sarajewo, Istanbul, New York und einen digitalen Fachblog.